Aktuell & Presse

stand

Seit dem Jahr 2000 ist das Madonna - Archiv und Dokumentationszentrum SEXARBEIT ein feministischer Ort, in dem systematisch gesammelt, erschlossen und aufbereitet wird, was in Vergangenheit und Gegenwart über das Thema Prostitution und Sexarbeit verhandelt wurde und wird. Dieses 25-jährige Bestehen wollen wir mit euch feiern und laden euch am 17. Oktober um 18 Uhr zu unserer Jubiläumsfeier im Prinz Regent Theater ein! 

Bei Sekt und musikalischer Begleitung von Frathó wird Ruby Rebelde aus dem Buch "Warum sie uns hassen. Sexarbeitsfeindlichkeit" (2025) lesen. Das Buch handelt von der gesamtgesellschaftlichen Sexarbeitsfeindlichkeit, anhaltenden Stigmatisierung und Diskriminierung von Sexarbeitenden, aber auch von eigenen Erfahrungen in der Sexarbeit. Es wird einen Büchertisch geben, um die Bücher käuflich zu erwerben und von Ruby Rebelde signieren zu lassen.  

Außerdem sind wir einmal tief in unsere Bestände aus 25 Jahren des Erschließens und Erhaltens eingetaucht und haben spannende Zeugnisse der Hurenbewegung und des gesellschaftlichen Diskurses um Sexarbeit und Prostitution ausgewählt, die wir im Rahmen der Veranstaltung beispielhaft präsentieren werden.

Der Eintritt ist kostenfrei. Um Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. wird gebeten.

 

Wir freuen uns auf euch!

Am 4. September, dem Welttag der sexuellen Gesundheit, machen wir auf ein grundlegendes Recht aufmerksam: Sexuelle Gesundheit bedeutet mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Sie umfasst körperliches, emotionales, mentales und soziales Wohlbefinden und sie muss für alle Menschen zugänglich sein.

Sexarbeiter*innen stehen oft vor besonderen Herausforderungen: Viele berichten von Diskriminierung, fehlendem Zugang zu Gesundheitsversorgung und psychischem Stress.

(siehe: Faissner, Mirjam & Beckmann, Laura & Freistein, Katja & Jungilligens, Johannes & Braun, Esther. (2024). Healthcare for sex workers—access, barriers, and needs. Ethik in der Medizin. 36. - https://www.researchgate.net/publication/380376182_Healthcare_for_sex_workers-access_barriers_and_needs 

Dass ein sicherer Zugang zu Gesundheitsversorgung ohne Stigmatisierung für viele Sexarbeitende keine Selbstverständlichkeit ist, zeigt das Zitat von der Sexarbeiterin und Aktivistin Lady Carmen:

„Selbst bei den Zwangsberatungen nach dem Prostituiertenschutzgesetz werden Sexarbeitende sehr selten über die PrEP aufgeklärt. Denn da steht der unausgesprochene Vorwurf im Raum, dass sie dann ‚natürlich‘ die Kondompflicht nicht mehr einhalten würden. Da herrschen mitunter paternalistische Vorverurteilungen, dass Sexarbeitende nicht fähig seien, täglich eine Tablette einzunehmen. Das finde ich schrecklich. Jeder Mensch hat ein Recht darauf, informierte Entscheidungen zu treffen!“

(aus: Nadja Zillken, „Frauen haben kaum Zugang zur PrEP“, Interview mit Lady Carmen, magazin.hiv, 7. März 2023 – https://magazin.hiv/magazin/praevention-wissen/prep/frauen-haben-kaum-zugang-zur-prep/)

In Bochum zeigt das Walk In Ruhr (WIR) – Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin – wie niedrigschwellige, diskriminierungsfreie Versorgung praktisch umgesetzt werden kann. Unter einem Dach arbeiten unter anderem die Aidshilfe, pro familia, Rosa Strippe und Madonna e.V. zusammen, um anonyme und kostenfreie Beratung, HIV- und STI-Tests, Impfungen, PrEP/PEP, medizinische Therapien und psychosoziale Unterstützung anzubieten. Diese Angebote stehen auch Menschen ohne Krankenversicherung zur Verfügung.

Am Welttag der sexuellen Gesundheit setzen wir gemeinsam mit dem WIR ein deutliches Zeichen: Gesundheit muss für alle ohne Angst und ohne Hürden zugänglich sein!

Am 24. Juni 2025 wurde die lang erwartete Evaluation des Prostituiertenschutzgesetzes (ProstSchG) vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) veröffentlicht. Die Studie, durchgeführt vom Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN), basiert auf umfangreichen Analysen sowie den Erfahrungen von Sexarbeitenden und Fachstellen aus verschiedenen Bundesländern.

Die Evaluation bestätigt, dass das Gesetz wichtige Ansätze zum Schutz von Sexarbeitenden enthält – etwa durch verbesserte Gesundheitsvorsorge und Beratungsangebote. Gleichzeitig weist der Bericht auf erhebliche Herausforderungen hin: Insbesondere verpflichtende Anmeldeverfahren und Ausweispflichten wirken stigmatisierend und abschreckend, was den Zugang zu Schutz- und Unterstützungsangeboten erschwert.

Als Beratungsstelle setzt sich Madonna e.V. für eine evidenzbasierte, menschenrechtsorientierte Entkriminalisierung von Sexarbeit ein, die die Rechte und Bedürfnisse von Sexarbeiter*innen berücksichtigt. Die Praxiserfahrungen zeigen: Repressive Regelungen erschweren den Zugang zu Schutz- und Unterstützungsangeboten, fördern Stigmatisierung und gefährden die Selbstbestimmung. Statt Kontrolle und Zwang sind rechtliche Rahmenbedingungen nötig, die Sicherheit, Teilhabe und Selbstbestimmung in den Mittelpunkt stellen.

Weiterführende Links:

Am 23. Juni 2025 waren wir bei der Lesung von Ruby Rebelde im Depot Dortmund zu Gast. Vorgestellt wurde das im Mai erschienene Buch „Warum sie uns hassen“, dessen erste Auflage bereits vergriffen ist: Ein deutliches Zeichen dafür, wie groß das Interesse an den Perspektiven von Sexarbeitenden ist.

Am 5. Juni feierten wir im Fluid – Zentrum für queere Kultur und (sexuelle) Bildung – gemeinsam mit zahlreichen Gäst*innen, Kooperationspartner*innen, Sexarbeitenden und Verbündeten den 50. Internationalen Hurentag. Dieser Tag geht zurück auf den 2. Juni 1975, als Sexarbeitende in Lyon, Frankreich, eine Kirche besetzten, um gegen die Kriminalisierung und gesellschaftliche Ausgrenzung ihrer Arbeit zu protestieren. Mit dieser Aktion machten sie auf ihre unsichtbaren Lebensrealitäten aufmerksam und forderten Anerkennung, Schutz und Rechte ein. Die Besetzung war ein Akt des Widerstands gegen staatliche Repression und moralische Verurteilung.

Am 9. Mai 2025 fand die Podiumsdiskussion „Frauen in der Sexarbeit – Sorgen, Nöte und politische Perspektiven“ der SPD-Frauen statt, moderiert von Stephie Helder-Notzon. Gemeinsam mit Anja Butschkau (MdL), Sarah Lahrkamp (Regionalvorstand Westliches Westfalen), sexarbeitenden Menschen sowie Sonja Volz und Mechthild Eickel, Vertreterinnen von Madonna e.V., wurde intensiv über die komplexen Herausforderungen und politischen Forderungen rund um das Thema Sexarbeit diskutiert.

Spendenkampagne: Spenden ist sexy – Helfen Sie uns, unsere Arbeit zu sichern!

In einer Zeit, in der die Stimmen einiger marginalisierter Gruppen oft überhört werden, ist das DDF-Projekt des Madonna – Archiv und Dokumentationszentrum SEXARBEIT im Jahr 2024 ein weiterer wichtiger Schritt für die Sichtbarmachung und Entstigmatisierung von Sexarbeitenden. Das Projekt, das sich der Dokumentation und Aufarbeitung des Aktivismus in der Sexarbeit widmet, ist inzwischen erfolgreich angelaufen und verspricht, einen bedeutenden Beitrag zur historischen Aufzeichnung und Würdigung dieser Bewegung zu leisten.

Rechtzeitig zur kalten Jahreszeit hat Madonna e.V. für die Frauen 110 selbstgestrickte, kuschelig warme Socken von "Stricksocken für RheinBerg e.V." bekommen.
Wir möchten uns herzlich dafür bedanken, sowie auch bei Allen, die uns in diesem Jahr finanziell, mit Tatkraft, Rat und Hilfe unterstützt haben!
Wir wünschen Allen eine friedliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr! ...und bleiben Sie gesund!
Das Madonna-Team

Heute ist der Tag gegen Gewalt gegen Sexarbeiter*innen.
Dieser Tag erinnert an einen Massenmord an Sexarbeiterinnen in den 80er Jahren. Gary Ridgway, der sog. „Green River Killer“, hatte in Seattle in den USA mindestens 49 Sexarbeiterinnen getötet. Erst 2001 wurde er vor Gericht gestellt und 2003 zu lebenslänglicher Haft verurteilt.

Am 3. März ist der Internationale Tag für die Rechte von Sexarbeitenden! Madonna e.V. präsentiert an diesem Tag im Rahmen der Bochumer Frauenwochen 2023 unter dem Motto #BeEmpowered - selbstbestimmt und solidarisch den preisgekrönten Dokumentarfilm Frauenzimmer von Saara Aila Waasner. Der Film erzählt die Geschichte dreier Frauen zwischen 49 und 64, die ihr Geld mit Sexarbeit verdienen. Der Regisseurin gelingt mit Frauenzimmer ein herzliches und liebevolles Portrait dieser Frauen fernab von Exhibitionismus oder Vorurteilen. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet um 19:00 Uhr (18:30 Uhr Einlass) in den Räumen der Beratungsstelle Madonna an der Alleestr. 50, 44793 Bochum statt. Im Anschluss an die Vorführung laden wir bei Sekt und Häppchen zum Filmgespräch mit Sexarbeitenden aus dem Ruhrgebiet ein. Wir freuen uns auf Euren/Ihren Besuch!